Elektrogeräte
Die Ausstattung der Haushalte mit Elektrogeräten wächst seit Jahren. Früher oder später ist jedoch auch das modernste Gerät Schrott und gleichzeitig sehr wertvoll: Beispielsweise gewinnt man aus 14 Tonnen Elektro-Altgeräten durchschnittlich etwa eine Tonne Kupfer. Um die gleiche Menge des Metalls aus Bergwerken zu schürfen, müssen bis zu 1000 Tonnen Gestein bearbeitet werden.
Die Verwertung von Altgeräten schont also wertvolle Rohstoffe. Darum sind nach dem Elektro-Gesetz seit 24. März 2006 alle alten Elektrogeräte einer getrennten Sammlung zuzuführen. Elektro-Altgeräte dürfen auf keinen Fall mehr in den Hausmüll. Das gilt für alle Geräte von der Waschmaschine über den Staubsauger, den PC, bis hin zu Rasierapparat oder MP3-Player. All diese Alltagshelfer haben bisher den Hausmüll stärker als andere Abfallarten mit Schwermetallen wie Blei, Cadmium und Quecksilber belastet.
Seit dem 18.06.2013 gibt es in Metelen zwei Wertstoffcontainer für Elektrokleingeräte. Diese finden Sie an den Glascontainerstandorten:
Die Elektro- u. Elektronikaltgeräte werden zusammen mit dem Sperrmüll an den zwei Sperrmüllterminen abgeholt.
Wertstoffcontainer:
Seit dem 18.06.2013 gibt es in Metelen zwei Wertstoffcontainer für Elektrokleingeräte. Diese finden Sie an den Glascontainerstandorten:
Neutor, BusbahnhofAm Stadtbad, Parkplatz ehem. Schwimmhalle
Diese Wertstoffcontainer sind vorgesehen für alle Elektrokleingeräte mit einem Kabel. Aufgrund der Größe der Einwurföffnung dürfen diese Geräte nicht breiter als 63 cm und höher als 20 cm sein, z. B.:
Bügeleisen , Eierkocher, Fön, Handy, Kaffeemaschine, LapTop, Mixer, Radio, Rasierer, Telefon, PC-Zubehör, MP3-Player, Elektro-Werkzeug, Elektro-Spielzeug
Geräte, die aufgrund der Größe nicht in diese Container passen, können weiterhin an der Übergabestelle in Ochtrup bei der Fa. Kockmann GmbH, Weinerpark 17 kostenlos abgegeben werden. (Öffnungszeiten: Mo - Fr. v. 7.00 Uhr - 17.00 Uhr und Sa. v. 7.00 Uhr - 12.00 Uhr)