Klimaschutz in Metelen
Klimaschutzmanagerin und Ansprechpartnerin: (ab dem 15. Juli 2020)
Marielle Gattmann, Telefon 02556-8916
E-Mail: marielle.gattmann@metelen.de oder klimaschutz@metelen.de
Ausgezeichnete Städte und Gemeinden setzen sich mit vorbildlichen Ideen für den Klimaschutz ein
Fünf weitere Kommunen aus Nordrhein-Westfalen erhalten für ihre innovative Klimaschutzprojekte 32 Millionen Euro von Land und EU.
Den Gemeinden Alpen, Burbach, Metelen, der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock und dem Kreis Lippe überreichte Wirtschaftsstaatssekretär Christoph Dammermann heute die Förderbescheide.
Mit dem Projekt „Energieautarker Bauhof Metelen“ wird der im Jahr 1978 als Viehumschlagplatz erbaute Bauhof energetisch saniert. Die Heizung wird von Gas auf Holzhackschnitzel umgestellt, die mit Hackschnitzeln aus dem Straßenbegleitgrün beheizt wird. Auf den Dachflächen wird Photovoltaik installiert. Zur Sektorenkopplung wird die Energie der PV-Anlage für das Aufladen eines E-Fahrzeugs genutzt. Die Münstersche Zeitung berichtete ausführlich über dieses geförderte Projekt.
Plastiktütenfreier Kreis Steinfurt
Jeder von uns verbraucht laut dem Umweltbundesamt etwa 71 Plastiktüten im Jahr. Selbst wenn Deutschland damit im Vergleich zu anderen EU-Ländern noch unter dem Durchschnitt liegt - die Plastiktüte ist ein Symbol einer Wegwerfgesellschaft und Verbrauchsfaktor klimaschädlicher Rohstoffe.
In der Gemeinde Metelen findet daher wie im gesamten Kreis Steinfurt ein Umdenken statt. Bereits 2016 hat der Rat der Gemeinde Metelen hierzu einen einstimmigen Beschluss gefasst. In der Lokalzeit Münsterland des WDR wurde am 12. August 2019 über die Vorgehensweise in der Gemeinde Metelen zur Vermeidung von Plastiktüten berichtet.
Kindergartenkinder geben Insekten ein Zuhause

Die Kinder der St. Marien-Kita haben zusammen mit ihren Erzieherinnen eine Wildblumenwiese am Eingang zum Kindergarten angelegt. Die Kita greift damit das Thema des zunehmenden Verlustes von heimischen Tieren und Pflanzen in Metelen auf und will mit dieser Pflanzaktion darauf aufmerksam machen und gleichzeitig dem Problem entgegenwirken. Unter Einbezug des Klimaschutzmanagements der Gemeinde Metelen wurde Saatgut vom Kreis Steinfurt besorgt. Dieser stellt das Saatgut im Rahmen des Blühflächen Förderprogramms zurzeit kostenlos für alle zur Verfügung. Bei der Zusammenstellung des Saatguts wurde darauf geachtet, dass es sich um mehrjährige Pflanzen handelt, diese siedeln sich nachhaltig vor der Kita an.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die den Mädchen und Jungen aus der St. Marien- Kita nacheifern wollen, können sich das Saatgut kostenlos und ohne vorherigen Antrag (bis zu einer Aussaatfläche von 30 m²) beim Kreis Steinfurt abholen.
Weitere Informationen gibt es hier: